Geschichte der Öffentlichen Bücherei St. Matthäus in Alfter
1865
Das Gebäude, in dem sich die Bücherei heute befindet, wurde im Jahre 1865 als Schulgebäude mit vier Klassenräumen errichtet. Es ist Teil eines historischen Ensembles, dessen Zusammensetzung und Geschichte auch über den QR-Code neben der Eingangstür abgerufen werden kann.
1910Die Geschichte der Öffentlichen Bücherei St.Matthäus in Alfter lässt sich anhand der Statistik bis ins Jahr 1910 verfolgen. Bei einem Buchbestand von 220 Bänden und 15 eingetragenen Lesern, konnte man damals immerhin 300 Ausleihen verbuchen.
1960Der Buchbestand wurde 1960 gründlich überprüft, zum großen Teil ausgeschieden, nach neuesten Richtlinien geordnet und ergänzt. Mit ihren nun mehr 1.300 Bänden wurde Alfters Bücherei in einem größeren und helleren Raum untergebracht.
Die Basis für die Bücherei, wie sie sich dem heutigen Kunden zeigt, war geschaffen. Ein kontinuierlicher Aufstieg beginnt. Das Geheimnis dieses Aufschwungs: Gezielter Bestandsaufbau (trotz geringer Mittel stand Qualität vor Quantität), eine rege Öffentlichkeitsarbeit und das alles mit viel Sachverstand und großem persönlichen Einsatz des ehrenamtlichen Büchereileiters und seiner MitarbeiterInnen.
1965Im Jahr 1965 war der große Um- und Einzug in das umgebaute und restaurierte ehemalige Küsterhaus am Hertersplatz 15, wo die Bücherei bis 1992 ihr Zuhause hatte.
1974Ein Jahrzehnt später, am 1. Januar 1974, begann für die Öffentliche Bücherei St.Matthäus ein neuer Abschnitt, ein erweiterter Aufgabenbereich. Die Zivilgemeinde Alfter schloss mit der Kirchengemeinde, dem Träger der Bücherei einen Vertrag, der die Bücherei St. Matthäus mit der gesamten Informations- und Literaturversorgung der Gemeinde Alfter beauftragt.
Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, waren einige Auflagen zu erfüllen. Zunächst wurden die Ausleihtage von 2 auf 5 erhöht. Der Buchbestand sollte von 5.000 auf mindestens 10.000 Bände erhöht werden. Die zunehmend größere Leserschaft nahm das erweiterte und neue Angebot der Bücherei Alfter sehr gut an.
Die Zahlen beweisen es:
|
1992
Der Büchereivertrag zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. Matthäus in Alfter und der Gemeinde Alfter wurde im Oktober 1992 neu formuliert und ausgebaut und 2002 für 10 Jahre verlängert. Erstmalig wurde eine Diplom-Bibliothekarin mit der Leitung der Öffentlichen Bücherei St. Matthäus in Alfter betraut. Das Büchereigebäude wurde für den Bestand und den Andrang mittlerweile zu klein und unübersichtlich. Die alte Volksschule am Hertersplatz 14 in Alfter wurde nach einer umfangreichen Sanierung das neue Domizil der Bücherei.
Seit Oktober 1992 befindet sich die Öffentliche Bücherei St.Matthäus in diesem zentral gelegenen Gebäude in unmittelbarer Nachbarschaft von Schloss und Kirche.
Das Medienangebot wurde konsequent benutzerfreundlich ausgebaut und umfasst neben Büchern und Zeitschriften auch Spiele, Hörbücher, DVDs, CDs und CD-ROMs.
Die Funktion der Bücherei als Bestandteil der kommunalen und kirchlichen Bildungs- und Kulturarbeit hat sich in den letzten Jahren zunehmend bestätigt und bewährt. Als Ort der Medienvielfalt und der überaus lebendigen Kommunikation und Wissensvermittlung ist die Öffentliche Bücherei St. Matthäus ein unverzichtbarer integraler Bestandteil des Bildungssystems der Gemeinde Alfter.
Thomas Morus: "Tradition ist nicht das Halten der Asche,
sondern das Weitergeben der Flamme."